museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Gemälde [1.1.345]
Gräfin Anna Margareta Oxenstierna af Södermöre (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Provenance/Rights: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / David Hall (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gräfin Anna Margareta Oxenstierna af Södermöre

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Porträt zeigt Gräfin Anna Margareta Oxenstierna als stehende Ganzfigur und in prachtvoller Gewandung.
Zu ihrer Linken ruht ein kleiner weißer Hund mit schwarzen Schlappohren auf einem roten Samtkissen. Nebst dem Wappen verweist eine Inschrift auf die Identität und das Alter der Dargestellten: „Margareta / Anna Swantesdotr / Sture / Aetatis svae 24 / An[n]o 1639“.

Die junge Gräfin heiratete 1636 den Reichsrat und Marschall Johan Axelsson Oxenstierna, verstarb jedoch bereits zehn Jahre später im Jahr 1646. Durch die zweite Ehe von Johan Axelsson Oxenstierna mit Margareta Gräfin Brahe, die wiederum 1661 in zweiter Ehe den Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg ehelichte, gelangte das Gemälde als Teil von Margaretas Nachlass in die Sammlungen des Hauses Hessen.

Inscription

Inschrift mit Wappen links oberhalb des Kopfes: „Margareta / Anna Swantesdotr / Sture / Aetatis svae 24 / An[n]o 1639“

Similar objects

:

Material/Technique

Ölfarbe, Leinwand / Öl auf Leinwand

Measurements

Width
123,0 cm
Height
191,5 cm
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.