museum-digital
CTRL + Y
en
Stadt- und Waagenmuseum Oschatz [V/630/H]
V-630-H, a (Stadt- und Waagenmuseum Oschatz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Analysenwaage, einschalig, Typ 707, HL 200g

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Typenreihe 707
Verwendung: Labore
Höchstlast: 200 g
Kleinster ablesbarer Gewichtswert: 0,1 mg
Skalenwert: 1 mg
Baujahr: 1959

Ab den 1950ern wurde in Oschatz eine neue Generation
Analysenwaagen zur Messung kleinster Massen entwickelt:
speziell für Labore, z. B. der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, wo die laufende Produktion analytisch überwacht werden musste. Die Schaltgewichtseinrichtung ermöglichte eine schnelle und bequeme Wägung ohne zusätzliche Feingewichtssätze. Der komplette Satz ist bereits in der Feinwaage eingebaut und durch das Gehäuse vor Luftzirkulation und Verunreinigungen geschützt.

Markings

  • Hallmarked (Other)
    (Fabrikmarke) / Feinwaage / Nummer 549 / Höchstlast 200g / Baujahr 1959 / Justiert für 20°C

Measurements

33,5 (B) x 39 (T) cm / Höhe: 49 cm / Eigenmasse. ca. 15 kg (?)Schalendurchmesser: 8,5 cm / Schalenbügelhöhe: ca. 20 cm

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

Object from: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

In mitten des schönen historischen Oschatzer Stadtkerns, unmittelbar an der zum Teil noch gut erhaltenen ehemaligen Stadtmauer, befindet sich das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.