museum-digital
CTRL + Y
en
Stadt- und Waagenmuseum Oschatz [V/2191/H]
V-2191-H, a (Stadt- und Waagenmuseum Oschatz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Personenwaage, HL 150 kg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Laufgewichts-Personenwaage
Verwendung: Arztpraxen, Schulen, Haushalt
Höchstlast: 150 kg
Hersteller: Kopp & Haberland, Oschatz
Baujahr: 1920er-Jahre

In den 1920er-Jahren stieg die Nachfrage nach Personen-waagen sprunghaft an. Nicht nur Heilanstalten oder Ärzte, auch immer mehr Privathaushalte leisteten sich eine präzise Laufgewichts-Personenwaage. Auch Kopp & Haberland stellte solche Waagen her, wahrscheinlich aber nur in geringer Stückzahl.
Diese Waage wurde nach ihrer Fertigung in Oschatz in die Schweiz verkauft und war dort zuletzt in einer Arztpraxis im Einsatz. Nach fast 90 Jahren Dienst in der Schweiz kam sie in einem sehr gut erhaltenen Zustand als Schenkung zurück nach Oschatz.

Markings

  • Embossing (Other)
    150 / kg

Material/Technique

Metall / gegossen, lackiert

Measurements

Höhe: 151,5 cm, Abmaße Trittfläche: 51 x 30 cm

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

Object from: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

In mitten des schönen historischen Oschatzer Stadtkerns, unmittelbar an der zum Teil noch gut erhaltenen ehemaligen Stadtmauer, befindet sich das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.