museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtarchäologie Soest [01/44]
Dominostein (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Dominostein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Mittelalter waren Knochenschnitzer spezialisierte Handwerker, deren Arbeiten nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern auch Luxusartikel wie Spielgeräte umfassten. Unter anderem wurden aus Knochenstücken Würfel aber auch Spielsteine, wie hier für Domino, hergestellt. Ursprünglich stammt das Spiel aus China. Der älteste archäologische Fund eines Dominospiels in Europa stammt aus dem 16./17. Jahrhundert. Bemerkenswert an dem Soester Fundstück ist die Augenzahl 7 auf einer Hälfte. Möglicherweise hat es sich um einen des Dominospiels nicht kundigen Hersteller gehandelt, worauf auch die etwas schiefe Form des Stückes hindeuten könnte.
Auch Schach und andere Brettspiele wurden gespielt. Oft dienten dann auch einfache, bearbeitete Schieferstücke als Spielsteine. Im Gegensatz zu diesem Zeitvertreib war das Würfelspiel als Glücksspiel eher verpönt, das Spiel war für Geistliche im Mittelalter sogar verboten. Ein anschauliches Beispiel zum Thema Falschspieler bietet das Soester Nequam-Buch von 1315.

Material/Technique

Knochen

Measurements

L. 2,4 cm, Br. 1,4 cm, D. 0,4 cm

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.