museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Gemälde [1.1.340]
Landgraf Ludwig Georg von Hessen-Homburg (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Provenance/Rights: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / David Hall (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Landgraf Ludwig Georg von Hessen-Homburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Hüftbild zeigt den Landgrafen Ludwig Georg von Hessen-Homburg im Dreiviertelprofil vor einem ovalen Ausschnitt mit wolkigem Himmel auf dunklem Hintergrund. Ludwig Georg trägt einen Brustharnisch, darüber einem mit Hermelin gefüttertem roten Mantel mit rechts auf der Brust angebrachtem Ordensstern und umgehängten Ordenskreuz an einem roten Seidenband. Am Halsausschnitt ist ein weißes Hemd sichtbar, darüber ist eine schwarze Halsbinde zur Schleife gebunden. Er trägt eine Perücke. Über ihm steht auf der gesamten Breite des Bildträgers in goldenen Lettern die Inschrift: "Ludwig Georg Landgraf zu Hessen-Homburg.".

Ludwig Georg von Hessen-Homburg (1693-1728) ist der einzige Sohn Friedrichs II. aus der dritten Ehe mit Gräfin Sophie Sybille von Leiningen-Westerburg-Oberbronn. Er heiratete am 28.05.1710 Gräfin Magdalena Christiane Juliane von Limpurg-Speckfeld.
Landgraf Ludwig Georg von Hessen-Homburg regierte zeitlebens die Landgrafschaft nicht, durch seine Ehe übernahm er ab 1713 die Verwaltung ihrer Herrschaft, des Amts Gröningen, da die Linie ohne männliche Nachkommen war. 1723 konvertierte er zum katholischen Glauben seiner Frau.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe: 89,4 cm, Breite: 74,2 cm

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.