museum-digital
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Hausrat [0000.522]
Getreidemühle (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Getreidemühle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um eine Handmühle mit einem Läuferstein (D 39 cm), der in einem Bodenstein liegt. Der Bodenstein ist soweit eingetieft, dass der Mahlstein zur Hälfte darin eingesenkt ist. Außerdem ist der runde Bodenstein mit einer Nase versehen, über die das gemahlene Gut austreten kann.
Die Aufgabe des Mahlgutes erfolgt oben in der Mitte des Läufers. Auf der Oberseite sind zwei eiserne Ringe montiert. Dazu um 90° versetzt befanden sich am äußeren Rand ehemals zwei weitere Eisen mit einer runden Aufnahme, von denen nur noch einer vorhanden ist.
Die Steine liegen auf einem dreibeinigen Holzgestell mit einer Höhe von circa 41 cm. Oberhalb des Mahlgangs ist an der Decke eine Holzstange beweglich montiert. Mit einer solchen Stange wurde der Mahlstein gedreht. An ihrem unteren Ende befindet sich ein eiserner Stift.

Material/Technique

Stein & Eichenholz / behauen

Measurements

H 63,5 cm; D 47 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.