museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Ludwig I. von Bayern [HM_0_8776]
Die Kinder der Fürsten von Wrede (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Kinder der Fürsten von Wrede

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Signiert unten rechts. Studie zu einem großformatigen, aber verschollenen Gemälde von Kindern vor der Kulisse einer Heidelberger Schlosslandschaft. Auftraggeber war Eugen von Wrede (1806-1845). Eugen von Wrede war in späteren Jahren Regierungspräsident der Pfalz von 1841 bis 1845 als Nachfolger seine Bruders Karl Theodor von Wrede (1797-1871). Er lebte zum Zeitpunkt der Studien wohl zeitweise mit seiner Familie in der "Eremitage" in Waghäusel, wo ihn der Künstler Georg Philipp Schmitt mehrmals wegen des Gemäldeauftrags aufsuchte.

Die Kinder werden von einem älteren Jungen auf der linken und dem ältesten Mädchen auf den rechten Seite flankiert. Mit einer Ausnahme sitzen oder knien alle Kinder. Weitere Studien zu einzelnen Kindern sind erhalten im Bestand der Karlsruher Kunsthalle (siehe Franzke Z50, Z51, Z52). Diese Zeichnungen sind durchweg 1836 datiert. Zu diesem Zeitpunkt hatten Eugen von Wrede und Therese Mathilde Freiin von Schaumberg (* 1811; † 1887) allerdings erst ein Kind, Edmund Karl, der just 1836 zur Welt kam. Möglicherweise handelt es sich zusätzlich um die fünf Kinder des älteren Bruders Karl Theodor aus seiner ersten Ehe mit Amalia Gräfin von Thürheim (1801-1842). Dafür spricht, dass das älteste Mädchen rechts mit einer weiteren Skizze belegt werden kann (Franzke Z 52). Darauf hat der Künstler oben rechts das Alter des Mädchens angegeben: "11 Jahre". Maria Sophia von Wrede (1826-1883), die älteste Tochter Karl Theodors war 1836, zum Zeitpunkt, als die Studien entstanden, wohl gerade elf Jahre alt geworden.

Material/Technique

Bleistiftzeichnung

Measurements

270 x 370 mm

Literature

  • Franzke, Andreas (1977): Georg Philipp Schmitt. Karlsruhe, Z50-Z52.
Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.