museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Glas und europäisches Kulturerbe [130447Stg]
Flasche, Vichy-Format (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Flasche, Vichy-Format

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Flasche, Grünglas, Vichy-Format, um 1900

BEHÄLTER FÜR DEN WARENAUSTAUSCH
Gefäße für Parfüm und Getränke sind so alt wie das Glas selbst.
Flaschen zeigen vielfach regionale Sonderformen. Andererseits sind sie auch ein Symbol für grenzüberschreitenden Austausch.
Flaschen als Massenartikel – in England wurden im 17. Jahrhundert
3 Mio. Stück produziert – beförderten auch technische Innovation.
Seit 1600 gab es in Belgien den Typ der Spa-Flasche. Halbautomaten für
die Formgebung oder Patente für die Prägung von Herstellernamen kamen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf.
Einheitsflaschen wie die Vichy-Flasche, die Hermann Heye 1875 in Deutschland einführte, sollten den Umlauf und die Wiederverwendung erleichtern. Der Bügelverschluss wurde 1877 patentiert und löste die Flasche mit Kugelverschluss (Klickerflasche) ab.
Der erste Vollautomat der Technikgeschichte ist die Flaschenblasmaschine des Amerikaners Owens, die sich in Europa in den 1920er Jahren durchsetzt.

Material/Technique

Glas, mundgeblasen ?

Measurements

H: 35,5 cm

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.