museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/29]
Kugel einer Feldkanone (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 2 Previous<- Next->

Kugel einer Feldkanone

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Siebenjährige Krieg 1756 bis 1763 war ein fast schon global ausgetragener Konflikt zwischen zwei Machtblöcken aus unterschiedlichen Staaten. Auch für die Hagener Region hatte dieser Krieg schwere Folgen. In seinem Verlauf gehörte Hagen zum von französischen Truppen gehaltenen Gebiet. Nördlich der Ruhr lagen die mit Preußen verbundenen Briten sowie Braunschweiger und Hannoveraner Einheiten.
Im Januar 1758 kam es an der Lennebrücke bei (Hohen-)Limburg zu einem ersten Gefecht zwischen französischen Truppen und „Bückeburger Jägern“ des Grafenhauses Schaumburg-Lippe. Die alliierte Artillerie beschoss im April und November 1762 das von französischen Einheiten besetzte Schloss Hohenlimburg. Wiederholt kam es zu Plünderungen und Scharmützeln durch umherstreifende Truppen. Für das Gewerbe, die junge Stadt und die Bevölkerung war das Kriegsgeschehen eine große Belastung. Entsprechend freudig wurde der Friedensschluss auf der Hubertusburg am 15. Februar 1763 zwischen Preußen und den gegnerischen Staaten begrüßt. Im folgenden Monat feierte die Bevölkerung in Hagen den Frieden mit einem großen Fest. Er wurde als Beginn eines neuen Zeitabschnitts gedeutet.
Am 3. Juli 1761 kam es an der Ruhrbrücke zwischen dem Dorf Garenfeld und der märkischen Freiheit Westhofen zu einem längeren Gefecht. Die alliierten Streitkräfte versuchten, von Westhofen aus über die Ruhrbrücke nach Süden auf französisches Gebiet vorzudringen. Auf dem durch französische Truppen gesicherten, gegenüberliegenden Ufer bei Garenfeld sollte ein Brückenkopf gebildet werden. Neben Truppen der Infanterie und Kavallerie wurden auf beiden Seiten auch mehrere Batterien von Feldartillerie eingesetzt. Sie waren auf den Anhöhen entlang der Ruhr stationiert.
Die französischen Einheiten mussten die von ihnen gehaltene Brücke nach einem etwa halbstündigen Gefecht mit vordringenden alliierten Truppen aufgeben. Nachrückende Einheiten setzten sofort über die Brücke auf das andere, von Franzosen gehaltene Ruhrufer bei Garenfeld über. Die hannoverischen Grenadiere und Jäger wurden daraufhin von drei französischen Kavallerie-Einheiten sowie 160 Mann eines Infanterie-Bataillons wieder zurückgedrängt. Bis zum Abend des Tages gelang es den Franzosen, den weiteren Vormarsch der alliierten Truppen über die Ruhr in Richtung Lenne zu verhindern. Die bis 1763 durch französische Truppen gesicherte Ruhrbrücke spielte im weiteren Kriegsverlauf keine Rolle mehr in den militärischen Operationen.
Über die Verluste auf beiden Seiten liegen keine Angaben vor. Eine künstlerisch gestaltete Gefechtskarte sowie zwei Ansichten des Gefechts dokumentieren die „Schlacht bei Westhofen“ am 3. Juli 1761. Auf den Feldern im Umkreis der Ruhrbrücke werden bei archäologischen Begehungen immer wieder Spuren des Gefechts entdeckt. Darunter befinden sich Uniformknöpfe, Münzen, Gewehrkugeln, Flintensteine und andere Ausrüstungsteile. Auch mehrere Kanonenkugeln von Feldgeschützen sind unter den Bodenfunden.

Ralf Blank

Material/Technique

Eisen / gegossen

Measurements

D 74 mm; Gewicht 1,7 kg

Literature

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 90f
  • Blank, Ralf; Marra, Stephanie; Sollbach, Gerhard (2008): Hagen. Geschichte der Großstadt und ihrer Region. Essen
  • Schmidtchen, Volker (1977): Bombarden, Befestigungen, Büchsenmeister. Von den ersten Mauerbrechern des Spätmittelalters zur Belagerungsartillerie der Renaissance. Eine Studie zur Entwicklung der Militärtechnik. Düsseldorf
Stadtmuseum Hagen

Object from: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.