museum-digital
CTRL + Y
en
Glasmacherhaus Neuglobsow [GM/AS/20/07]
Blauer Schlackestein (Glasmacherhaus Neuglobsow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Glasmacherhaus Neuglobsow / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Blauer Schlackestein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schlackestein aus vielen unterschiedlichen Lagen, meist blau.
Bei der Glasherstellung am Ofen fallen Abfallprodukte wie dieser ausgehärtete Brocken aus Schlacke an. Schlacke entsteht in den kühleren Randbereichen der Feuerung, wenn die Glasmasse mit Asche und anderen Rückständen über ihren Erweichungszustand erhitzt wurde. Der Fundort des Steins ist nicht überliefert. Er könnte aus Neuglobsow stammen, wo zwischen 1779 und etwa 1900 grünes Hohlglas produziert wurde, insbesondere Bouteillen. Im Museum Glasmacherhaus sind zahlreiche derartiger Bodenfunde ausgestellt. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Schlacke

Measurements

H. 7,8 cm; B. 11 cm; T. 4,8 cm

Glasmacherhaus Neuglobsow

Object from: Glasmacherhaus Neuglobsow

„Zwölf Geschichten vom Glas“ Es war einmal eine Waldglashütte im Örtchen Altglobsow. Es wird grünes Gebrauchsglas gefertigt. Jedoch verknappt das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.