museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Ansichtskarten [00311]
Kali-Werbekarte 'Hederich-Kainit' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kali-Werbekarte 'Hederich-Kainit'

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das breitblättrige Unkraut 'Hedderich' ließ sich gut mit dem günstigen und einfach herstellbaren, fein gemahlenem Kainit bekämpfen: Das Salz blieb bei Feuchtigkeit auf den breiten Blättern kleben und versengte bei Sonnenschein die Blätter. An den schlanken Getreidehalmen fand es dagegen kaum Halt.
Ansichtskarten zum Thema Kalidüngung wurden vom Deutschen Kalisyndikat in hohen Auflagen und mit vielfältigen Motiven in Umlauf gebracht. Das Werbemittel kam in den 1920er Jahren auf und blieb bis zum Krieg ein beliebtes Medium. Die Motive waren stets gezeichnet und coloriert - der Werbeslogan wurde gerne in Reimform gebracht.
Eine Karte mit dem gleichen Motiv wurde bereits 1928 aufgelegt - damals füllte das Motiv jedoch die ganze Vorderseite und die Rückseite zeigte das Postkarten Raster für Anschrift und Text. Vermutlich aus Kostengründen wurde 1930 diese einseitig bedruckte Lösung eingeführt.

Material/Technique

Karton, Druckfarbe (4-farbig), Stempelfarbe (violett) / gedruckt, bestempelt

Measurements

Länge: 10,5 cm, Breite: 14,9 cm, Seitenzahl: 1

Published Published
1930
Deutsches Kalisyndikat GmbH
Berlin SW
Printed Printed
1930
1929 1932
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.