museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Flachware aus Papier (u.ä.) [00287]
Bescheinigung für die Angestelltenversicherung (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bescheinigung für die Angestelltenversicherung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Steiger Konrad Hübsch war wohl am 31. März 1923 verzogen, weshalb die Meldung erst fast eineinhalb Jahr später erfolgte. Die Bescheinigung ist vom Heringer Bürgermeister ausgefertigt, unterschrieben und mit dem Stempel der "Kreisbehörde" des Kreises Hersfelds abgestempelt. Ohne Zweifel war Herr Hübsch bei der Gewerkschaft Wintershall tätig. Leider ist in seinem Fall seine ursprüngliche Herkunft nicht dokumentiert - im dafür vorgesehenen Feld steht "auf Reise im Mittelmeer". Für den Steiger sind drei Marken der Gehaltsklasse 13 auf der Bescheinigung vermerkt.
Bis Juni 1942 wurden in der Arbeiterrentenversicherung und Angestelltenversicherung alle Rentenversicherungsbeiträge im Markenverfahren entrichtet. Hierzu wurden die Beitragsmarken bei der Post gekauft, in die Versicherungs-/Quittungskarte eingeklebt und entwertet. Wurde eine neue Karte ausgestellt, so musste die Kreisbehörde der Versicherung die angesparten Beträge der alten Karte melden bzw. die Gehaltsklasse und die Zahl der Marken.

Material/Technique

Papier / bedruckt, beschriftet, bestempelt

Measurements

Höhe: 12,6 cm, Breite: 17 cm, Seitenzahl: 1

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.