museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Diaserien [00281]
Lichtbildreihe 'Kali ein Naturprodukt' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Lichtbildreihe 'Kali ein Naturprodukt'

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Diaserie "Kali ein Naturprodukt" wurde 1970 von der Landwirtschaftlichen Abteilung der Verkaufsgemeinschaft Deutscher Kaliwerke (VDK) herausgegeben. Die 6-seitige Faltmappe im Din A4-Format enthält eine PVC-Einlage mit Taschen für 15 Diapositive (Raster: 3x5 Stück). Auf den Seiten 2, 4 und 5 des Leporellos sind durchnummeriert die erläuternden Texte für die entsprechenden Lichtbilder abgedruckt.
Inhaltlich geht es um die Bedeutung von Kali für das Pflanzenwachstum, die Entstehung der Salzlagerstätten, die deutschen Kalibergwerke und die Technik des Abbaus unter Tage, die Aufbereitung der Rohsalze zu Fertigprodukten und die Produktpalette der westdeutschen Kaliindustrie. Kontaktdaten der 12 Beratungsstellen der VKD (S. 5) und eine ganzseitige Tabelle "Düngungsempfehlungen" (S. 6) verweisen auf die Zielgruppe des Werbemittels: Landwirte, die als Kunden gewonnen bzw. gehalten werden sollten. Die Betonung im Titel auf die Eigenschaft als "Naturprodukt" verweist auf den beginnenden gesellschaftlichen Wandel, in dem der Begriff "Kunstdünger" eine negative Konnotation bekam

Material/Technique

Karton, PVC, Glas, Umkehrfilm, Druckfarbe (blau, schwarz) / bedruckt, gefalzt; Dias: glasgerahmt, Etikett beschriftet

Measurements

Länge: 7 mm, Höhe: 30 cm, Breite: 21 cm, Seitenzahl: 2 / 6

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.