museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00278]
Siegelstempel der Gemeinde Leimbach (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Siegelstempel der Gemeinde Leimbach

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der runde Messingstempel mit gedrechseltem Holzgriff diente der Gemeinde Leimbach als amtlicher Siegelstempel (Petschaft). Der runde Abdruck zeigt einen Ring in dem umlaufend der Text "PREUSS: KREIS HERSFELD" steht, in der Mitte "GMD. // LEIM= // BACH". Der Griff hat einen deutlich abgesetzten Knauf, Zierwülste und war ursrünglich schwarz lackiert.
1866 wurde das Kurfürstentum Hessen zur preußischen Provinz Hessen-Nassau, diese Gliederung wurde erst in der NS-Zeit abgelöst. Heute ist Leimbach ein Stadtteil von Heringen (Werra).

Material/Technique

Holz, Lackfarbe (schwarz), Messing / gedrechselt, lackiert, gegossen, graviert

Measurements

Höhe: 10,7 cm, Durchmesser: Knauf: 3,8 cm; Siegel: 3,5 cm

Map
Created Created
1866
Was used Was used
1866
Gemeinde Leimbach
Leimbach (Heringen)
1865 1935
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.