museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Einzelexemplar/Kleinstauflage [00271]
Telefonverzeichnis des VEB Kalibetrieb „Werra“ (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Telefonverzeichnis des VEB Kalibetrieb „Werra“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Telefonverzeichnis des VEB Kalibetrieb „Werra“ dokumentiert die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Vernetzung des Kalibetriebes kurz vor der politischen Wende 1989. Neben den internen Kontakten zu sämtlichen Funktionsträgern in den Betriebsteilen Merkers (Ernst Thälmann), Unterbreizbach (Marx-Engels), Dorndorf/Springen (Wilhelm Pieck) und Dippach (Alexandershall) sind auch die wichtigen Kontakte zu den Bereichen Rettungswesen, Infrastruktur, Energie und Bildung aufgelistet. Auch die Kontakte zu den diversen Parteiorganisationen sind hier dokumentiert, abschließen sind auch einige Privatanschlüsse verzeichnet.
Die Kladde besteht aus einem stabilen, mit blauem Kunstleder bezogene Umschlag im Din A5-Format, auf dem das Logo und der Name des Kombinats "Kali", sowie der Schriftzug 'Telefonverzeichnis' in goldhinterlegter Schrift eingeprägt sind. Die 178 paginierten und einseitig bedruckten Seiten sind gelocht und mit einem 33-teiligen Register mit Hilfe von zwei Buchschrauben in den Umschlag eingeheftet.
Das Register besteht - bis auf 4 rote Seiten - aus blaugrünem Karton, die seitlichen Reiter sind mit den Namen der Betriebsteile beschriftet und auf dem Blatt sind jeweils die Untergliederungen aufgelistet. Aus Platzgründen setzten die Reiter zwei mal erneut oben an.
Auf dem Deckblatt ist der Redaktionsschluss 15. Januar 1989 vermerkt - ein blauer Stempelaufdruck weist außerdem auf neue Nummern ab dem 11.06.89 hin.
Auf der Innenseite des Buchdeckels sin in handschriftlicher Bleistiftschrift drei Namen mit Nummern vermerkt - vereinzelt gibt es auch im Verzeichnis handschriftliche Anmerkungen.

Material/Technique

Papier, Karton, Kunstleder, Stempelfarbe (blau), Druckfarbe (schwarz) / Umschlag: Buchbinderarbeit, Seiten: bedruckt, bestempelt

Measurements

Länge: 2,8 cm, Höhe: 22,2 cm, Breite: 16,6 cm, Gewicht: 440 g, Seitenzahl: 212

Was used Was used
1989
Edited Edited
1989
VEB Kalibetrieb "Werra" Merkers
Merkers
1988 1995
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.