museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Reiseandenken, Souvenirs, Erinnerungsstücke Biedermeier [2022/0278/000]
Poesiealbum; Schatulle mit Blättern, um 1828-1831 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Britta Hallmann-Preuß (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Poesiealbum; Schatulle mit Blättern, um 1828-1831

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Einband bestehend aus einer buchförmigen Schatulle, rot geprägtes Papier, teils vergoldet, mit Ornamenten. Die Vorderseite ist mit dem geprägten Monogramm "FB" versehen. Der Rücken ist wie ein Buchrücken gestaltet und ist mit "Der Freundschaft gewidmet" beschrieben. Darüber sind Pfeil und Bogen, darunter ist eine Harfe abgebildet. Die Schatulle enthält 67 lose Poesiebuchblätter, 24 davon sind mit handschriftlichen Sprüchen versehen und teilweise bestickt, und mit Jahreszahlen von 1828 bis 1831 datiert sind; Fast alle Blätter haben Goldschnitt. Bei den Ortsangaben der Unterzeichnenden handelt es sich um Dürkheim, Hardenburg und Kaiserslautern.
Das Album gehörte Friedrich Becker, Rotgerber (*29. März 1809 + 9. September 1836) verheiratet mit Marie, geb. Schäfer, vermutlich 1833, Tochter: Marie Becker, geb. 28.3.1834.
Vermutlich war Becker als 19 bis 22 Jähriger auf einer Schule in Kaiserslautern.

Die 24 Kärtchen geben einen Einblick in die Gefühlswelt der Menschen des Biedermeier.

Die Blätter sind erfasst unter: 2022/0278/001 bis 2022/0278/024
Schenkung aus dem Nachlass von Johanna und Otto Baust

Material/Technique

Papier, Pappe, Vergoldung, Seide / geprägt, beschriftet

Measurements

Länge: 10 cm, Höhe: 2,1 cm, Breite: 15,8 cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.