museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dahme/Mark Glasobjekte [o. Inv. Nr.]
Kleine Arzneiflasche aus Bodenfund (Heimatmuseum Dahme/Mark CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dahme/Mark / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Kleine Arzneiflasche aus Bodenfund

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kleine Flasche aus lichtgrünem Glas, angeschmolzen eine recht kräftige und breite Fußplatte mit Abriss am Boden, bauchige Wandung mit langem Hals, Mündungsrand nach oben ausgestellt und abgeflacht, korrodiert und irisiert.
Die Oberflächenkorrosion belegt, dass dieses Fläschchen längere Zeit im Erdreich gelagert haben muss. Derartige kleine Kugelflaschen werden in der Literatur meist pauschal sehr früh datiert, ins 15. bis 17. Jahrhundert, obgleich sie nachweislich noch im 18. und 19. Jahrhundert hergestellt wurden (vgl. Schaich, Reine Formsache, 2007, Kat. 243f., S. 186f.; Dexel, Gebrauchsglas, 1995, Kat. 253, S. 220; Röver, Gläsersammlung Röver, 1987, S. 19f., bes. Kat. 68; Klesse, Glas, 1963, Kat. 58, S. 54). Lothar Franze hat sich detailliert mit Formvarianten dieser auch als Nönnchen bezeichneten Apothekengläser und ihrer Namensherkunft beschäftigt (Franze, Nönnchen und Blätterlein, 2018; Ders., Blätterlein, 2007). Dieses sorgfältig produzierte Fläschchen gehört zum Altbestand, sein Fundort ist nicht dokumentiert. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Grünes Waldglas / ofengeformt

Measurements

H. 6,8 cm; Dm. Fuß 3,1 cm; Dm. Mündung 2,1 cm

Heimatmuseum Dahme/Mark

Object from: Heimatmuseum Dahme/Mark

Das Heimatmuseum Dahme wurde am 2. Juli 1905 eröffnet. Es ist damit das älteste Museum im heutigen Landkreis Teltow-Fläming. Nach mehrfachem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.