museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dahme/Mark Glasobjekte [VB 25/78]
Satz aus sechs Likörgläsern (Heimatmuseum Dahme/Mark CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dahme/Mark / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Previous<- Next->

Satz aus sechs Likörgläsern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gruppe von sechs Kelchlein aus farblosem Glas mit kleinen Luftblaseneinschlüssen, runder Fuß, Reste einer Abrissnarbe am leicht hochgestochenen Boden, angesetzt ein massiver, formgeblasener Schaft der direkt in die Kuppa übergeht, die an dieser Stelle sehr dickwandig ist. Eines der Gläschen besitzt im Schaft eine einzelne, eingestochene Luftblase.
Dieser robuste Glastyp fand in Schankwirtschaften als gut in der Hand liegendes Likör- oder auch Schnapsglas Verwendung und existiert ebenfalls mit weißem Mündungsrand (vgl. Lachmann, Die gute Form, 2016, Abb. 143, S. 85; Jentsch, Preußische Trinkgläser, 2013, Abb. 28, S. 32; Domke et al., Zeitmaschine Lausitz. Lausitzer Glas, 2003, S. 20; Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Kat. 209, 214, S. 198, 201). Der Gläsersatz gelangte 1952 als Schenkung des Dahmer Maurermeisters Rauer in den Bestand. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / formgeblasen, geformt

Measurements

H. 10,2-11,0 cm; Dm. Fuß 6,1-6,4 cm; Dm. Mündung 6,2-6,3 cm

Heimatmuseum Dahme/Mark

Object from: Heimatmuseum Dahme/Mark

Das Heimatmuseum Dahme wurde am 2. Juli 1905 eröffnet. Es ist damit das älteste Museum im heutigen Landkreis Teltow-Fläming. Nach mehrfachem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.