museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc. [1367]
Nereide auf Hippokamp (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Nereide auf Hippocamp

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wer glaubt, dass die Kleine Meerjungfrau aus Hans-Christian Andersens gleichnamigem Märchen das erste weibliche Mischwesen ist, das in literarischen Erzählungen durch die Meere streift, der irrt. Schon in der griechischen Mythologie tummeln sich Meeresnymphen, die Nereiden, in den Fluten des Mittelmeers. Einen Fischschwanz wie die ‚modernen‘ Meerjungfrauen tragen sie allerdings nur selten, dafür reiten sie gerne auf Hippocampen, den Seepferden.
Von der Beliebtheit und Bedeutung der Nereiden, die häufig von den Seefahrern um gutes Geleit gebeten wurden, zeugen die vielen Darstellungen in unterschiedlichen Gattung der antiken Kunst, die z. B. auf diesem Tonrelief. Das vollständige Motiv dieses Relieftyps zeigt zwei Nereiden auf Seepferden, beide jeweils von einem Eros begleitet. Ein dritter, fliegender Eros mit einem Sonnenschirm in der Hand befindet sich im Zwischenraum zwischen beiden ersten. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Ton / aus der Form

Measurements

Höhe: 19,5 cm, Breite: 23,5 cm

Detailed description

Nereide auf einem Seepferd (Hippocamp) nach rechts reitend. In der erhobenen rechten Hand hält sie über dem Kopf den aufgebauschten Schleier. Mit der linken Hand umfasst sie den Hals des Seepferds. Rechts davon entfliegt ein Erot, dessen Beine noch zu erkennen sind. - Oberer Abschluss: Flachband, Eierstab.

Literature

  • Rohden, Hermann von - Winnefeld, Hermann (1911): Die antiken Terrakotten, Bd. 4,1. Architektonische römische Tonreliefs der Kaiserzeit. Berlin, 29 Taf. LXXXVIII,2
  • Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 99 Nr. 52 Abb. 132
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.