museum-digital
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Textilgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts [V10807I]
Spinnrad (Bockrad) (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Spinnrad (Bockrad)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bockrad aus Holz besteht aus Einzelteilen, die teilweise gedrechselt und farbig gefasst sind. Das Spinnrad steht auf einem dreifüßigen, rot gefassten Unterbau mit Trittbrett. Das Schwungrad ist verziert mit roten Blüten und Zweigen auf weißem Grund und wird über einen Stab mit dem Trittbrett angetrieben. Der Antriebsriemen fehlt. Auf der Deckplatte sind drei Stäbe senkrecht aufgesetzt. Ein Stab trägt den Rockenstock für den Spinnrocken. Die beiden anderen Stäbe sind mit einer Querstrebe verbunden, auf der die Vorrichtung für Anbringung des Spinnflügels sitzt.

Material/Technik

Holz, Eisen, Flachs, gedrechselt, Farbe

Maße

Höhe: 113 cm, Breite: 43 cm, Tiefe: 35 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.