museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00350]
Hebammen-Lehrbuch, Ausgabe 1912, Hrsg. im Auftrag des Königl. Preußischen Ministers des Inneren (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Hebammen-Lehrbuch, Ausgabe 1912, Hrsg. im Auftrag des Königl. Preußischen Ministers des Inneren

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die preußischen Hebammen-Lehrbücher erschienen von Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1948. Auftraggeber waren Ministerien, deren Bezeichnungen mit den Regierungsformen wechselte:
Minister der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten (1892),
Königl. Preußischer Minister des Inneren (1912),
preußischer Minister für Volkswohlfahrt (1920 & 28)
Reichsministeriums des Inneren und das Reichsgesundheitsamt (1943).
In den verschiedenen Auflagen spiegelt sich nicht nur der medizinische Fortschritt und die Verbesserung der Ausbildung wieder, sondern auch der jeweilige politische Zeitgeist.
Die vorliegende Ausgabe erschien im Julius Springer Verlag, Berlin 1912.
Gedruckt wurde sie in der Königlichen Universitätsdruckerei, H. Stürtz A.G. in Würzburg.
Sie umfasst 404 Seiten, der Text ist in Frakturschrift gedruckt und mit zahlreichen Abbildungen versehen. Register, Glossar und der Hebammeneid finden sich im Anhang, außerdem ein Formularvordruck für das Hebammentagebuch, mit Anweisung zu dessen Führung.
Der Einband besteht aus braunem Ledertuch mit schwarz eingeprägtem Titel.
Auf dem Vorsatz hat sich Paula Reichert handschriftlich als Besitzerin eingetragen.

Material/Technique

Buchdruck, Ledertuch oder appretierter Kaliko

Measurements

H x B: 23 x 16 cm

Map
Printed Printed
1912
Universitätsdruckerei H. Stürtz AG
Würzburg
Edited Edited
1912
Julius Springer-Verlag
Berlin
1911 1914
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.