museum-digital
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00340]
Gabriel Fallopius, Drey Bücher (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gabriel Fallopius: Drey Bücher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gabriele Fallopio studierte als Schüler von Andreas Vesalius an der Universität in Ferrara. Später wurde er Professor für Anatomie in Ferrara, Pisa und Padua. Mit zahlreichen selbst durchgeführten Sektionen trug er zur Akkumulation des anatomischen Wissens im 16. Jahrhundert bei. Detailliert beschrieb er den Bau des Gehörorgans und des Eileiters. Von ihm stammt die erste bekannte medizinische Betrachtung der Syphilis. Zu seinen Lehrgebieten gehörten auch die Materia medica
(heilkräftige Substanzen). Seine Schriften zu diesem Thema sind in der vorliegenden Ausgabe zusammengefasst und beschreiben zahlreicher Pflanzen und Heilkräuter, illustriert mit Holzschnitten.
Das Buch erschien 1616 in Frankfurt/Main im Verlag Lucae Ienais unter dem vollständigen Titel: "Gabrielis Fallopii Wunderlicher menschlichem Leben gewisser und sehr nutzlicher Secreten drey Bücher : vom Authore selbst in Italienischer Sprach publicirt, jetzund aber Teutscher Nation zu gutem in unser Muttersprach ubersetzet".
Die Buchdeckel bestehen aus Holz mit Lederbezug und sind mit Messingschließen ausgestattet.
Der Ledereinband ist geprägt mit konzentrisch angeordneten rechteckigen Ornamentbändern mit Garben- und Lilienmuster.

Material/Technik

Ledereinband, Buchdruck, Holz, Messing

Maße

H x B x T: 21 x 15,5 x 7 cm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1616
Lucas Jennis (Verlag)
Frankfurt am Main
Verfasst Verfasst
1547
Gabriele Falloppio
Italien
Gedruckt Gedruckt
1616
Nikolaus Hoffmann (der Ältere)
Frankfurt am Main
1546 1618
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.