museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10069]
Occupations des Dames (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Occupations des Dames

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kalenderkupfer zum Almanac Généalogique pour l'an 1781 etc. á Berlin
Die zwölf Darstellungen von "Beschäftigungen der Damen" zeigen mit Ausnahme von Szenen allerdings doch eher erbaulichen Schneiderns und Stickens nicht etwa die Hausarbeit, sondern musische und gesellige Beschäftigungen bzw., in Chodowieckis Verständnis Beschäftigungen einerseits "petits" (Lektüre, das Schreiben, Das Schneidern, Sticken, Haushaltsführung; ursprünglich war zudem die Feinbäckerei und Erziehung vorgesehen) und andererseits "agréables" (Zeichnen, Musizieren, Besuche, Spazierengehen) (Brief an die Kalenderkommission der Berliner Akademie der Wissenschaften, März 1780). Die abendlichen Beschäftigungen Tanz und Kartenspiel waren ursprünglich nicht vorgesehen. Hausfrauliche- und mütterliche Pflichten sind lediglich mit einer Wochenbett-Szene unter dem Thema der Visite und mit der Haushaltsführung dargestellt.
Wie auch der Titel besagt, handelt es sich um die Beschäftigungen der 'Damen', also der besser gestellten Frauen, denen die Hausarbeit von Dienstboten abgenommen wurden. Bediente wiederum stellte Chodowiecki um dieselbe Zeit ebenfalls dar, in diesem Falle im Auftrag von Georg Christoph Lichtenberg.
Häufig setzte Chodowiecki in seinen Kalenderkupfern thematische Ideen anderer um; in diesem Fall stammte die Themenwahl von ihm selbst, nachdem sein erster Vorschlag eines Totentanzes als zu ungefällig und konfliktträchtig zurückgewiesen worden war. (Siehe Brief an die Kalenderkommission der Berliner Akademie der Wissenschaften, März 1780, in: Steinbrucker 1919, S. 285)
Jeweils mit der Bezeichnung im DDruck: D Chodowiecki del & sculp
Knapp ausgeschnitten und alt auf einen Bogen montiert.

Material/Technique

Radierung

Measurements

33,6 x 28,9 cm

Literature

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Ba 750-761
  • Daniel Chodowiecki (1919): Briefwechsel zwischen ihm und seinen Zeitgenossen. Hg. v. Charlotte Steinbrucker. Berlin, S. 285
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 355
  • Melanie Ehler (2003): Daniel Nikolaus Chodowiecki: "le petit maître" als großer Illustrator. Berlin, S. 56 ff.
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, Ba 750-761
Map
Template creation Template creation
1780
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Berlin
Printing plate produced Printing plate produced
1780
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Berlin
1779 1782
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.