museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte „Technisches Kulturgut im Licht historischer Archivalien" [Forst-01]
Textilmaschine (Musterkrempel), Produktbeschreibung (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Textilmaschine (Musterkrempel)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Musterkrempel, Firma Oskar Schimmel & Co. Chemnitz mit gusseisernem Sockel. Ein Krempel ist Teil der Garnvorbereitung für den Spinnprozess bzw. der erste Verarbeitungsschritt in einer Spinnerei. Eine andere Bezeichnung ist Kardieren.

Die vorgereinigten und teilweise bereits gefärbten Faserflocken werden dem Krempel gleichmäßig vorgelegt. Mittels einer Zufuhrwalze werden die Flocken gelockert und dem Tambour (einer Walze von großem Umfang, besetzt mit zahnartigen Garnituren) übertragen. Der sich schnell drehende Tambour führt die Wollflocken wiederum kleineren Walzenpaaren zu, welche mit flexiblen Häkchen bestückt sind. Durch die unterschiedliche Drehrichtung sowie durch die Ausrichtung der Walzen zueinander werden die Flocken geöffnet sowie die Fasern vermischt und parallelisiert.
Musterkrempel kamen grundsätzlich in der Musterei, bei der Erstellung neuer Stoffmuster zum Einsatz. Offenbar wurde diese Maschine für Ausbildungszwecke genutzt. Dies belegt eine korrespondierende Quelle. Die ebenfalls beigefügten Maschinenbeschreibungen (Hartmann, Chemnitz) sowie die Ausbildungsdokumentaiton erläutern die Funktion des Walzensystems der Maschine und ihre pädagogische Nutzung.

Die Maschine wird mit den Archivalien in der Sonderausstellung "Technisches Kulturgut im Licht von Archivalien" in Glashütte gezeigt.

Material/Technique

Gusseisen, Metall, Textilreste

Measurements

noch nachtragen; Gestell und Maschine je 120 kg

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.