museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [GS 1985/73]
"Theodor Körner von seinem Waffengefährten Olivier gezeichnet auf der Todtenbahre" (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Theodor Körner von seinem Waffengefährten Olivier gezeichnet auf der Todtenbahre"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Farblithografie aus der Lithografischen Kunstanstalt von Berg & Haun, Berlin zeigt den deutschen Schriftsteller und Freiheitskämpfer Theodor Körner (1791-1813) auf der Totenbahre, nachdem er als Mitglied des Lützowschen Freikorps am 26.08.1813 während eines Gefechts gegen die Truppen Napoleons im Forst bei Rosenow getötet wurde. Er wurde unter der Eiche im Dorf Wöbbelin bestattet, die später den Namen "Theodor-Körner-Eiche" erhielt.
Die farblich kontrastierende Blattranke an seinem Kopf wirkt wie eine Mischung aus Efeu und Eiche, Efeu als Sinnbild für Treue und Unsterblichkeit, die Eiche als klassisches Symbol für 'deutsche Freiheitsliebe' und Stolz.

Material/Technique

Papier / Farblithografie

Measurements

22,2 x 15,8 cm

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.