museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld Möbel [34-38]
Himmelbett des Heidenreich IV. Droste zu Vischering (Museum Burg Vischering RR-F)
Provenance/Rights: Museum Burg Vischering / Andreas Lechtape (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Himmelbett des Heidenreich IV. Droste zu Vischering

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Himmelbett des Heidenreich IV. Droste zu Vischering, der dieses Bett für sich und seine Frau Jaspara anfertigen lässt., stammt aus dem 16. Jahrhundert. Es ist mit prunkvollen Schnitzereien eines unbekannten Künstlers versehen, die einem aussagekräftigen Bildprogramm folgen. Das Kopfteil zeigt in der Mitte die Bekehrung des Saulus zum Paulus. Links und rechts davon vier Familienwappen. Bei den Wappen sind noch deutlich Reste von früherer Farbigkeit erkennbar. Der Betthimmel erzählt die Geschichte von Adam und Eva. Für drei der vier Motive des Himmels dienten grafische Werke von Hans Holbein d.J. als Vorlage.

Material/Technique

Eichenholz

Measurements

H 228 cm, B 146 cm L 291 cm; Gewicht ca. 300 kg

Created Created
1533
[Relation to time] [Relation to time]
1533
1532 1546
Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld

Object from: Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld

Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg in Lüdinghausen, deren Entstehung in das Mittelalter zurückreicht. Die erste Nennung der Burg...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.