museum-digital
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Hauswirtschaft/Haushaltsobjekte Küchenzubehör Spielzeug [2022/0263]
Kieffer Puppen-Einkochtopf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kieffer Puppen-Einkochtopf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Konvolut eines funktionsfähigen Kieffer-Einkochtopfs für Kinder / Puppen bestehend aus einem emaillierten Topf mit Deckel in rostbrauner Farbe (außen), innen Topf graublau gesprenkelt, Deckel rostbraun wie außen.
Im Topf ist ein Trägergestell (runde Bodenplatte mit Trägerschaft) aus verzinktem Eisen eingesetzt, welches in der Form der eines Wecktopfes entspricht. Da der Einsatz zur Nutzung von Kindern bestimmt war, ist dieser in seiner Größe dem Topf angepasst.
Auf dem Träger befinden sich vier kleine Einmachgläser in drei verschiedenen Größen und vier Glasdeckel, von welchen zwei noch original in altem Einschlagpapier verpackt sind. In einem Glas befinden sich insgesamt fünf Federklammern zum Verschließen der Gläser während des Einkochprozesses.
Zu dem Konvolut gehörte ursprünglich auch ein Thermometer, welches aber wegen des Austritts von Quecksilber entsorgt werden musste.
Die Einzelteile werden unter 2022/0263/001 - 2022/0263/013 auch noch separat in Museum Digital aufgeführt.

Material/Technik

Emailliertes Eisen

Maße

22,7 cm hoch (ohne Thermometer), 17 cm Durchmesser (ohne Henkel), 24 cm mit Henkel

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.