museum-digital
CTRL + Y
en
Museum RetroGames e. V. Arcade Sammlung des RetroGames e.V. [0002]
Arkanoid (Marquee) (Museum RetroGames e. V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum RetroGames e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Arkanoid

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Spielprinzip:

In einer Reminiszenz an die frühen Pong-Spiele muss der Spieler mit einem stilisierten Schläger einen springenden Ball gegen eine Wand aus bunten Steinen prallen lassen, die bei Berührung vom Bildschirm verschwinden. Durch Auffangen der fallenden Teile erhält der Schläger spezielle Fähigkeiten, die das Spiel vereinfachen.


Hintergrund:

Arkanoid ist die bekannteste von Dutzenden Variationen des von Atari entwickelten und bereits 1976 erschienenen Spiels Breakout.

Eine erwähnenswerte Erweiterung sind die Spezialfähigkeiten, mit denen der Spieler seinen Schläger aufladen kann. Verfolgt man die kleine Spieleinführung nach Münzeinwurf, so erfährt man überrascht, dass es sich bei Schläger und Blöcken in Wirklichkeit um das Raumschiff "Vaus" und die feindlichen Verteidigungssysteme einer fremden Dimension handelt.


Technik:

Das Spiel verwendet einen für die Zeit eher veralteten, aber für die Anforderungen des Spiels völlig ausreichenden Z80-Prozessor.

Der Schläger wird mit einem analogen Drehknopf und einem Knopf zum Aktivieren der aufgesammelten Spezialfähigkeiten gesteuert.

Arkanoid wurde als sog. Conversion Kit für ausgemusterte Automaten vertrieben, so dass es keine originalen Arkanoid-Gehäuse mit Seitendekoration gibt.

Measurements

Upright/Standard

Museum RetroGames e. V.

Object from: Museum RetroGames e. V.

Der 2002 gegründete Verein RetroGames e.V. möchte die Kultur der elektronischen Videospiele in Deutschland erhalten, fördern und einer breiten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.