museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Kunstwerke [EPV934-AU]
Bild/Druck (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ödipus und Antigone

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Titel: Oedipus und Antigone
Signatur: Ev. Rehberg inv. et fec.
Unterschrift: Das Gemälde befindet sich bei Sr. Maj. dem Könige von Preussen

Ödipus wird als Blinder mit seiner Tochter Antigone dargestellt. Wie ihm "einst prophezeit worden war, hat Ödipus seinen Vater getötet und seine Mutter geheiratet. In Sophokles’ Drama König Ödipus erhängt sich Iokaste [seine leibliche Mutter], als die Wahrheit ans Licht kommt, woraufhin sich Ödipus die Augen aussticht und mit seiner Schande ins Exil geht" (Wikipedia).

Inzest und Inzestverbot:
"Kind, Mutter und Vater bilden ein „ödipales Dreieck“, aus dem das Kind eine Person ausschließen will, um die andere exklusiv zu besitzen. Das Kind wünscht sich also letztlich, so Freuds nicht nur für die damalige Zeit provokante These, unbewusst eine Situation des Inzests herbei. Diese aus den Assoziationen und Träumen seiner Patienten gewonnene Beobachtung sah Freud durch die soziale Institution des Inzestverbots belegt, das bis in archaische Gesellschaften hinein zurückverfolgt werden kann" (Wikipedia).

Material/Technique

Original Lithographie

Measurements

48x60 cm (BxH)

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.