museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Kunstwerke [EPV925-AU]
Bild/Druck (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Edward Woods

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Proträt eines Kleinkindes in Frontalansicht, dahinter in seitlicher Ansicht. Darunter links und rechts je ein Auge, bei dem die Iris besonders deutlich dargestellt ist.

Titel: Edward Woods, born 1817
Weiterer Text als Unterschrift: Whose remarkable figurative construction of Eye excites at present so much attention.
Links unten: Drawn from the Life upon Stone 31st October 1823, by W. Warren. Rechts unten: Printed and Published at 169 George Street Glasgow, by J. Watson

Möglicherweise handelt es sich bei dem Bild um eine künstlerisch gestaltete Vorläufer-Studie zur Bedeutung der Iris (Regenbogenhaut), denn die Iridologie wurde erst 1861, vom Umgarn Ignatz von Peczely als deren Gründungsvater entwickelt.

Die Iris kann sehr stark gezeichnet sein (siehe PZ vom 26.07.22). Vielleicht hat der Künstler, der das Bild E.Woods gemalt hat, einfach die Zeichnung überspitzt gesehen.

Material/Technique

Druck einer Lithographie

Measurements

37x49 cm (BxH)

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.