museum-digital
CTRL + Y
en
Historische Schauweberei Braunsdorf Textiltechnik [M 40]
Leichte Webmaschine mit Revolverwechsel und Schaft-Schaufelschaftmaschine (Historische Schauweberei Braunsdorf CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historische Schauweberei Braunsdorf / Simone Mende (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Leichte Webmaschine mit Revolverwechsel und Schaufelschaftmaschine

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Webmaschine mit Schaftsteuerung und Überspringer-Revolverwechsel (Patent: Sächs. Webstuhlfabrik L. Schönherr Chemnitz). Die Webmaschine dient der Herstellung leichter Gewebe, wie Blusen- oder Hemdenstoff. Aktuell entsteht bei Schauvorführungen ein blau-weiß, kleinkarierter Stoff.
Technische Daten: Kettfaden-Gruppensteuerung durch Webschäfte. Einfache Muster sind möglich (vgl. M 2 und M 3). Antrieb erfolgt durch einen alten Siemens-Schuckert-Motor. Mechanischer Schusseintrag per Webschützen. Der Abschlag der Webschützen erfolgt durch einen beweglichen hölzernen Oberschlagarm. 90 Schusseinträge pro Minute möglich.

Material/Technique

Guß, Stahl, Holz, Schnur

Measurements

Länge: 140 cm, Höhe: 160 cm, Breite: 310 cm, Gewicht: 1500 kg, Stückzahl: 1

Historische Schauweberei Braunsdorf

Object from: Historische Schauweberei Braunsdorf

Weben erleben und mehr: Kunst, Handwerk und Industriekultur. Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex, einschließlich der Trockenterrassen am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.