museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Gemälde, gerahmte Drucke, Fotografien u.ä. [00249]
Zeichnung Schachtanlage HeRa (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zeichnung Schachtanlage HeRa

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die querformatige Bleistiftzeichung zeigt die Ansicht der Schachtanlage Heimboldshausen-Ransbach aus südlicher Richtung. Schräg über den Bildvordergurnd verlaufen die Gleise der Bahnlinie Hersfeld-Heimboldshausen, in der Mitte steht ein Salzschuppen mit doppelt gebrochener Dachfläche. An seiner Längsseite steht ein Güterwaggon mit geöffneten Schiebetüren an der Laderampe. Links neben dem Schuppen ragt das stählerne Fördergerüst vor der dahinterliegenden Talflanke in den Himmel, am Horizont sind die kegelförmigen Abraumhalden des Kaliwerkes angedeutet. Rechts im Bild stehen der schlanke Kamin und die Gebäude der Energieversorgung des Werkes. rechts unten hat der Zeichner sein Bild signiert und darunter die Umstände seiner Entstehung erläutert:
"Aus 750 m Tiefe wurden Kisten und lose Büchermassen zutage gefördert, in dem Salzschuppen (Mitte) sortiert und an der Rampe nach Marburg verladen."
Die Vorgeschichte der beschriebenen Situation war folgende:
In den letzten Monaten des zweiten Weltkrieges wurden systematisch wertvolle Güter an möglichst sicher Orte gebracht. Im Schacht 'HeRa' fanden so die Requisiten und Kostüme des Berliner Staatstheaters sowie die wertvollen Buchbestände der Preußischen Staatsbibliothek Berlin und der Marburger Universitätsbibliothek eine Bleibe. Allein aus Marburg wurden zwischen Juli und September 1944 in 14 Bahnwaggons rund 230.000 Büchern zum Schacht gebracht und eingelagert. Die Bücher aus Berlin waren schon vorher mit Lastkähnen nach Heimboldshausen und mit Hilfe von Zwangsarbeitern zum Schacht und nach Unter Tage gebracht worden.
Kurz nach dem Einmarsch der Amerikaner brach ein Brand in den Zeitungsbeständen der Staatsbibliothek aus. Ob SS-Angehörige Akten vernichten oder ehemalige Zwangsarbeiter sich rächen wollten konnte nie geklärt werden. Nach vergeblichen Löschversuchen wurde der schwelende Abschnit des Stollens abgemauert. Erst im Mai 1946 konnte der Brandherd ausgeräumt und die Bücher geborgen werden.
Der Zeichner Heinrich Kramm war Bibliothekar in Berlin, später Breslau. Sein Bruder war Bergassessor am Schacht Ransbach und für die Bergung der eingelagerten Kulturgüter zuständig. Dieser sorgte dafür, dass Heinrich eine Zuzugsgenehmigung nach Marburg bekam um dort Bestände der Berliner Staatsbibliothek entgegenzunehmen. Auf Anweisung der Amerikaner sollten nämlich auch dieser Bestand nach Marburg gebracht werden. Auf seinem Weg nach Marburg machte Heinrich Kramm Station bei seinem Bruder in Philippsthal und zeichnete u.a. dieses Bild.

Material/Technique

Papier, Bleistift, Aluminium, Glas, Pappe, Presspappe / gezeichnet, gerahmt

Measurements

Höhe: 32 cm, Breite: 41 cm; Rahmenprofil: 12 x 23 mm; Zeichnung: Höhe: 24,5 cm, Breite: 32 cm

Map
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.