museum-digital
CTRL + Y
en
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Rotania [PMD00536]
Rotania Automotriz (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rotania Automotriz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um die argentinische Ausgabe des Prospekts.

Ab Mitte der 1920er-Jahre baute Rotania einen gezogenen Mähdrescher, der im Design den aus Nordamerika importieren Maschinen ähnlich war. Auf dieser Basis entwickelte Rotania Ende der 1920er-Jahre das Modell Automotriz, das in Argentinien als der weltweit erste selbstfahrende Mähdrescher beworben wurde, was allerdings nicht ganz korrekt ist, da Berry und Holt in den USA vorher schon Selbstfahrer bauten und auch Sunshine in Australien zu dieser Zeit schon mit einem selbstfahrenden Ährenstripper experimentierte. Das sollte jedoch das Verdienst von Rotania keineswegs schmälern, da diese Maschine in Argentinien einen regelrechten Boom in der Konstruktion von Selbstfahrern auslöste, der weltweit einmalig war und mit einer der Auslöser für Massey Harris, in den Bau selbstfahrender Mähdrescher einzusteigen, war. Rotania erhielt für diese Maschine 1929 ein Patent. Das gezeigte Prospekt stammt aus den 1960/1970er-Jahren.
Im Wesentlichen war das Modell Automotriz so aufgebaut, wie die gezogenen Maschinen dieser Zeit. Das Schneidwerk befand sich rechts an der Maschine als Ausleger. Das Erntegut wurde dann vor der Trommel um 90° umgelenkt und in den längs angeordneten Dreschkasten eingespeist, der über eine zweite über dem Schüttlerraum angebrachte Reinigung verfügte, aus der dann der links angeordnete Absackstand gespeist wurde. And diese Kontruktion wurde vor dem Dreschkasten der Vorderbau eines LKW mit Motor von Hercules vor dem Fahrerstand und angetriebenen Vorderrädern montiert.

Technische Daten: Automotriz
Schneidwerksbreite: 4,5 Meter
Durchmesser Dreschtrommel: 550 mm
Breite Dreschtrommel: 920 mm
Anzahl Hordenschüttler: k.A.
Siebfläche: k.A.
Korntankinhalt: Absackung
Motorleistung: k.A.
mechanischer Fahrantrieb

Das Modell Automotriz wurde Ende der 1920er Jahre in kleinster Stückzahl gebaut. Es gab mehrere Versionen, die an unterschiedlichen Motorabdeckungen erkennbar waren. Bereits 1930 wurde ein Nachfolgemodell vorgestellt. Zu Stückzahlen waren keine Angaben auffindbar.
Das Prospekt hat keine Kennnummer.

Material/Technique

Papier/Schwarzweißdruck

Measurements

255x170 mm

Literature

  • José María Barrale (2017): Reinas Mecánicas II. Córdoba
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Object from: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.