museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Stadt Lünen [L 153]
Kolonialorden in Aufbewahrungskästchen (Museum der Stadt Lünen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Stadt Lünen / Isabelle Christiani (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Kolonialorden in Aufbewahrungskästchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der hier zu sehende Orden wurde auch „Löwenorden“ genannt. Er war eine inoffizielle Auszeichnung vom Deutschen Kolonialkriegerbund in der Zeit der Weimarer Republik. Er wurde von 1922 bis 1935 vergeben.
Im Vordergrund ist ein Löwe vor einer Palme abgebildet. Seine Pranke weist auf einen Hut, den sogenannten „Südwester", der von deutschen Kolonialtruppen getragen wurde. Hinter dem Hut sind zwei gekreuzte Schwerter zu sehen, die von Eichenblättern umrankt werden. Die Darstellung des Löwen und der Palme schließt eine Inschrift ein, die lautet: „Für Verdienste um die Kolonien“. Auf der Rückseite befindet scih eine Inschrift: "In memoriam" sowie eine gestempelte Nummer (Punze des Herstellers). Der Entwurf für die Gestaltung des Ordens kam von Karl Möbius, einem Bildhauer aus Berlin.
Es gab zwei Arten von Orden: den Orden aus Bronze, der versilbert war und den bronzefarbenen Orden. Der versilberte Orden war eine Auszeichnung der ersten Klasse. Sie ging an Anghörige des Militärs und der Marine.

Material/Technique

Stoff, Metall, Leder

Measurements

Kästchen: L: 6 cm, B: 6 cm, H: 1,5 cm, Orden: L: 4 cm, B: 5 cm

Museum der Stadt Lünen

Object from: Museum der Stadt Lünen

Das Museum der Stadt Lünen befindet sich seit 1983 im ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Schlosses Schwansbell in Lünen (Kreis Unna,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.