museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Pflegedinge und -hilfsmittel Augenheilkunde Objekte [PPV048]
Augenbadewanne (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Augenbadewanne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Augenbadewanne aus Glas, im Original-Karton verpackt. Auf dem Boden ist die Ziffer 2 lesbar.

Kleiner Becher zum Spülen der Augen (Minibadewannen) gehörten noch im 20. Jhdt. in jede Hausapotheke, um Fremdkörper aus dem Auge zu waschen und medikamentöse Bäder durchzuführen (Kugener 2022). In "Pflege des kranken Menschen" heißt es: Augenbäder werden mit meist stark verdünnten Lösungen zur Entfernung von Absonderungen angeordnet und können vom Kranken selbst ausgeführt werden. Dazu hält er das gefüllte Augenbadewännchen fest, neigt sich vornüber und drückt das Auge wie eine Deckel von oben darauf. Nunmehr richtet der Patient sich auf, legt den Kopf nach hintern und öffnet nun das Auge unter der Wanne. so dass es von der Lösung benetzt werden kann. Die Dauer eines Augenbades soll - wenn nicht anders verordnet - 5 bis 10 Minuten betragen" (Bochterle u.a. 1970, S. 634).

Literature

  • Bochterle, Elisabeth u.a. (1970): Die Pflege des kranken Menschen. Lehrbuch für Krankenpflegeschulen. Stuttgart, S. 633, S. 634
  • Egon Bruun, Karl Hansen (1955): Handbuch für Krankenschwestern, Band III. Kopenhagen, 4-43
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.