museum-digital
CTRL + Y
en
Museum im Melanchthonhaus Bretten Münzen und Medaillen zur Reformationsgeschichte Personenmedaillen [MHB 117/118]
Medaille, sog. Hus-Taler (Galvano) (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Melanchthonhaus Bretten / Richard Menzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille, sog. Hus-Taler (Galvano)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nach unsignierter Silbergussmedaille, um 1717 (sog. Hus-Taler, Münzzeichen – vierblättrige Kreuzrosette)

Vorderseite: Brustbild des Reformators Jan (Johannes) Hus im Talar mit hoher Kappe. Zu beiden Seiten des Brustbilds ist der Name des Reformators IOA – HVS geteilt aufgeprägt. Umschrift: CREDO. VNAM. ESSE. ECCLESIAM. SANCTAM. CATOLICAM, vierblättrige Kreuzrosette (= Ich glaube, dass die heilige katholische Kirche eine einzige ist)
Rückseite: Umschrift: CENTVM. REVOLVTIS. ANNIS. DEO. RESPONDEBITIS. ET. MIHI, vierblättrige Kreuzrosette (=Nach Ablauf von hundert Jahren werdet ihr Gott und mir Rede und Antwort stehen). Umschrift innen: ANNO. A. CHRISTO. - NATO. 1415. IO(hannes). HVS. (= Johann Hus im Jahr 1415 nach Christi Geburt ...) im Feld: CON- DEM / NA / TVR (= …verurteilt) Hus mit der Ketzermütze nach links auf dem Scheiterhaufen stehend an einem Pfahl gebunden dargestellt.

Medailleur: Höchstwahrscheinlich von Christian Wermuth um 1717 hergestellt. Die Münzaufschrift und das Motiv der Medaille sind mit den geprägten Originalen des Stempelschneiders Christoph Jakob Leherr identisch.

Measurements

Dm 39 mm, Gewicht 12 g

Literature

  • Opitz, Rainer (Hrsg.)/ Brozatus, Klaus-Peter (Bearb.) (2015): Reformatio in Nummis. Annotierter Bestandskatalog der reformationsgeschichtlichen Münz- und Medailliensammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Osnabrück
  • Schnell, Hugo (1983): Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. München, Nr. 421
Museum im Melanchthonhaus Bretten

Object from: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.