museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Krieg und Frieden [0327]
Geschoss: Kanonenkugel (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Geschoss: Kanonenkugel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Graue, steinerne Geschosskugel, vermutlich von Geschütz, mit einem Durchmesser von ca. 17cm;
Keine Markierungen erkennbar; halbkugelförmige Verfärbung an der Unterseite, vermutlich aufgrund langem Verbleib in einem Flussbett; Oberseite stark erodiert, verwittert und abgetragen, vermutlich ebenfalls durch langen Verbleib in fließendem Gewässer; Oberfläche zusätzlich mit weiteren leichten Vertiefungen und geringen Fehlstellen.
Genaue Datierung nicht möglich, steinerne Geschosse wurden meist vor dem Aufkommen gusseisernen Geschossen in frühen Kanonen und Wurfgeräten verwendet.
Zugang von 1927, bezeichnet als "Kanonenkugel aus d. Lippe".

Zustand:
Schwer beschädigt. Große Stücke erodiert, verwittert und im Laufe der Zeit abgetragen, vermutlich aufgrund langem Verbleib in fließendem Gewässer

Material/Technique

Gestein

Measurements

Durchmesser: 17cm

Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.