museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler [ohne Inventarnummer]
Quellurkunde zur Weihe der Heilquellen (Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler RR-R)
Provenance/Rights: Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler / Heike Wernz-Kaiser (RR-R)
1 / 5 Previous<- Next->

Quellurkunde zur Weihe der Heilquellen Bad Neuenahr (1858) mit verziertem Holzrahmen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Quellurkunde stammt aus dem Jahr 1858 und wurde zur Weihe der Heilquellen angefertigt. Die sehr aufwendige und detailreiche Rahmung wurde 1862 durch einen Kölner Rahmenschnitzer ausgeführt. Der Rahmen ist mit Weinlaub und Weintrauben verziert, an den Ecken befinden sich die vier personifizierten Elemente Wasser, Wind, Feuer, Luft. Die untere Rahmenleiste weist ein Schriftband mit dem Segensspruch „Gott segne Neuenahr“ auf. Im oberen Bereich ist eine kleine Konsole mit einem Baldachin in der Ausführung eines Springbrunnens für das Wasserglas der Prinzessin Augusta eingearbeitet, in deren Anwesenheit die Quellweihe vollzogen worden war. Das Glas selbst besitzt einen Aufsatz aus dünnem Metall, der ebenfalls mit Laub und Früchten verziert ist. Das Objekt wurde in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 bei der Flutkatastrophe beschädigt. Zum Teil konnten die Restaurierungsmaßnahmen aus dem Spendentopf des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz finanziert werden. Das Glas und der Metallaufsatz konnten in den Restaurierungswerkstätten des Erkenbert-Museums Frankenthal restauriert werden. Der stark verschmutzte Rahmen wurde im Restaurierungsatelier Holly in Kruft gereinigt und aufbereitet. Da Teile des Pergaments und der handschriftlichen Signaturen durch die Feuchtigkeit aufgequollen sind und sich mit dem Glas des Bilderrahmens verbunden haben, stellt die Rettung der Urkunde selbst sich als bisher in der Wissenschaft unbekannter Problemfall dar, der Experten und Expertinnen in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland beschäftigt. Es liegt in der Restaurierungshistorie kein vergleichbarer Schaden eines Pergaments vor. Nach Meinung eines Expertengremiums ist die weitere Behandlung der Urkunde als Forschungsprojekt einzustufen und zu dokumentieren. Das Vorgehen soll als Beispiel für zukünftige REstaurierungsprojekte zur Rettung von schriftlichem Kulturgut nach Katastrophen dienen. Die Urkunde wird als Zeitdokument der Flut 2021 eingestuft.

Material/Technique

Gekreidetes Pergament, gerahmt; Glaskelch mit Silberaufsatz, Treibarbeit, Ziseliert

Acknowledgements

Spendentopf des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz zur Restaurierung der durch die Flut beschädigten Objekte

Map
Created Created
1858
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Signed Signed
1858
Augusta of Saxe-Weimar-Eisenach
Damaged Damaged
2021
Bad Neuenahr-Ahrweiler
1857 2023
Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Object from: Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die Sammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler generiert sich aus der historischen Sammlung der ehemaligen Stadt Ahrweiler (seit 1906), zahlreichen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.