museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralische Objekte [00200]
Aschenbecher mit Grubenlampe (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aschenbecher mit Grubenlampe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der schwere Aschenbecher besteht aus einer runden Scheibe aus schwarzem Marmor in die mittig eine kreisrunde Mulde eingeschliffen ist. Auf dem breiten Randring steht hinten die verkleinerte Nachbildung einer messingfarbenen Sicherheits-Grubenlampe, nach vorn dienen zwei runde Einkerbungen zur Ablage der Rauchware.
Mit größerem Kraftaufwand lässt sich - wie bei Inv.-Nr. 00199 - der obere Teil der Grubenlampe abziehen. Allerdings ist hier kein Feuerzeug erhalten. Da sich dieses zum Befüllen aus dem Lampenoberteil ziehen lässt, ist es möglich, dass es verloren ging. Es könnte jedoch auch sein, dass es eine Variante der Miniatur-Grubenlampe ohne diese Feuerzeug-Funktion gab.

Material/Technique

Marmor (schwarz), Weißblech, Gittergewebe / geschliffen, poliert, montiert, vermessingt

Measurements

Höhe: 8,0 cm, Durchmesser: 9,4 cm, Gewicht: 350 g; ; Lampe: Höhe: 6 cm, Ø: 2,1 cm; Stärke der Marmorscheibe: 2 cm; Aschenkuhle: Ø 5,5 cm

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.