museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Näh- und Stickutensilien [Mor_IN_002024]
Stricknadelhalter aus Silber (SBG gGmbH, Schloss Moritzburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH, Schloss Moritzburg / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stricknadelhalter aus Silber

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das im chinoisen Stil gebaute Moritzburger Fasanenschlösschen beherbergt neben den Strohtapeten auch Feder- sowie Stickereitapeten. Letzteres gab den Anschub für eine Sammlung exquisitester Näh- und Stickutensilien des 18. und 19. Jahrhunderts.
Um gestrickte Maschen vorm Abrutschen von der Stricknadel zu schützen, erfanden clevere Strickerinnen aus der Notwendigkeit heraus sogenannte Stricknadelhalter bzw. Behälter (aus dem engl. knitting needle guards).
Bei dieser Ausführung können die beiden Enden ineinandergesteckt und auch wieder geöffnet werden, um darin die Sticknadel zu platzieren. Zusätzlich kann dieser Halter durch eine feingliedrige Kette an eine Chatlaine (ein dekorativer Anhänger, der auf Höhe der Hüfte hing; ähnlich zu einem heutigen Schlüsselbund) einer Dame gehangen werden. Manche hatten sogar noch einen Haken, wo die Strickerinnen ihre Fadenknäule anhängen konnten.
Bei diesem silbernen Exemplar befindet sich oben eine Herzogs- oder Königskrone, während unten ein Monogramm von Friedrich August dem Gerechten von Sachsen eingraviert ist. Darunter sind fein punzierte Blätter als Dekor eingesetzt.

Material/Technique

Silber; punziert; graviert

Measurements

H x B x T: 1,5cm x 11,5cm x 2,5cm / Länge Kette: 20,8cm

Literature

  • Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Object from: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.