museum-digital
STRG + Y
de
Bayerisches Armeemuseum Turcica [A 10841]
Handpauke (tabl) (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handpauke (tabl)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Paukenkörper ist aus vergoldetem Kupferblech getrieben, hat die Form eines aufgeschnittenen Flaschenkürbis und zeigt eingravierte und ziselierte Blumenornamente. Der Hintergrund ist mit Ringpunzen gefüllt. Reich mit Türkisen und rot unterlegten Glassteinen besetzte, runde und ovale Metallplatten sind aufgenietet. An der schmalen Unterseite ein kleiner Ring zur Befestigung der Pauke am Sattel. Das Fell wird gespannt durch vergoldete Spangen und Nieten; ein lederner, mit rotem Samt überzogener Riemen hält es.

Material/Technik

Kupfer, Gold, Tierfell, Metall, Steine

Maße

Durchmesser (gesamt): 25 cm; Höhe: 16 cm (ohne Ring)

Literatur

  • Bayerisches Armeemuseum (Hrsg.) (1979): Osmanisch-türkisches Kunsthandwerk aus süddeutschen Sammlungen. Ingolstadt, Kat.-Nr. 16
  • Glaser, Hubert (1976): Kurfürst Max Emanuel: Bayern und Europa um 1700. München, S. 76, Kat.-Nr. 198
  • Mostafawy, Schoole (2019): Kaiser und Sultan. München, S. 80f., Kat.-Nr. 41
Karte
Versteigert Versteigert
1935
Hugo Helbing
München
Gekauft Gekauft
1935
Bayerisches Armeemuseum
München
Besessen Besessen
1883
Rudolf von Seitz
München
Besessen Besessen
1910
Hans von Seitz
München
1882 1937
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.