museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Luristan. Antike Bronzen aus dem Iran Antike Kulturen [1971.41]
1971.941 Dolch (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Dolch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Dolch besteht aus einer Klinge mit Mittelrippe und einem angegossenen Griff mit rundem Knauf.
Die Klinge ist an beiden Schneiden stark abgenutzt, so dass die geschwungene Form des Blattes rudimentär erhalten ist. Der Ort verläuft spitz einziehend, wobei die Spitze der Klinge abgebrochen ist. Auf dem Blatt befindet sich beidseitig eine breite Mittelrippe, die jeweils von drei weiteren schmalen Rippen flankiert wird. Die Das Blatt verfügt über einen rautenförmigen Querschnitt.
Deutlich abgesetzt stellt sich der angegossene symmetrische Griffteil dar, dessen Heft die Klinge um etwa 1 cm umschließt und dabei einen kräftigen Ansatz ausbildet, ohne dass ein Parierelement vorhanden ist. Die Griffstange hat einen vierkantigen Querschnitt und zeigt an allen Seiten ein Wolfszahn-Muster aus neun bis zehn hohlen Dreiecken, die wohl für die Aufnahme von Intarsien vorgesehen waren. Der Knauf besitzt eine runde Form, worauf Bronzebänder ein Kreuz bilden. (S. Arnhold)

Ehem. Sammlung Amir Pakzad, Hannover

Material/Technique

Bronze / gegossen, geschmiedet

Measurements

Länge: 25 cm

Part of

Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.