museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [2022.10950]
Speer (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Speer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Speer aus Palmholz, der an der Spitze mit kleinen und größeren Widerhaken aus Fischgräten, Fischzähnen oder Knochen (?) und Holz besetzt ist. Unterhalb der Spitze befinden sich rot-gelbe Manschetten aus geflochtenem Bast, ein geschnitztes Ornament und ein kugeliger Knauf aus zusammengepresster Pflanzenfaser. Der Schaft verläuft nach unten hin schmaler.

Der Speer stammt aus Papua-Neuguinea, vermutlich von der Insel Buka, nördliche Salomonen, die für diese Art von Speeren bekannt ist. Er gehört vermutlich zur Sammlung von Albert Daiber; eine eindeutige Zuordnung ist jedoch nicht möglich.

Material/Technique

Palmholz, Pflanzenfaser, Fischgräten, Fischzähne / Knochen

Measurements

L 239 cm, Dm 0,5 - 2 cm

Map
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.