museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1919.4371]
Holzspeer (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Holzspeer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Speer mit Holzschaft und hölzerner Zackenspitze, die lose in den Schaft gesteckt ist.
Laut Inventarbuch handelt es sich bei der Spitze um ein Simulacrum.
Um den Dorn der Spitze ist ein Fell-Puschel mit Bast gebunden und ein Lederband angebracht, das in einer Schlaufe endet. Der Schaft ist mit Fell besetzt und weiter unten mit einer zusammengenähten Leder-Manschette, die zusätzlich mit Sehnen umwickelt ist. In den Sehnen stecken Reste von Federn.

Der Speer stammt vermutlich aus Nordamerika und wurde dem Gewerbemuseum Ulm 1919 von Karl Kärcher (1882 - 1968) geschenkt. Kärcher war Gewerbelehrer in Ulm (1908 - 1918) und ab 1918 Direktor der Gewerbeschule in Bad Cannstatt. Woher und wann er das Objekt bezog, ist ungeklärt.

Material/Technique

Holz, Leder, Sehne, Fell, Pflanzenfaser

Measurements

L 140 cm, B 7 cm (Speerspitze), Dm 2 cm

Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.