museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1925.5938]
Mokassins (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Mokassins

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Paar Mokassins aus braunem Leder mit bunter Perlenstickerei. Vorne und seitlich am Schuh ist das Leder durch eine Naht am Rand gekräuselt. Auf der Oberseite ist ein dunkleres Stück Leder aufgenäht, das mit den Glasperlen eingefasst und bestickt ist. Die Innenseite ist mit Stoff gefüttert. Der mit Perlen bestickte Umschlag aus Leder ist mit einem roten Stück Stoff umnäht.

Die Schuhe sind typisch für die Irokesen in der Periode zwischen 1840 und 1920 und stammen vermutlich aus dem nordamerikanischen Kulturareal Nordöstliches Waldland.

Glasperlen waren Tauschartikel der weißen Händler und wurden in größerer Zahl vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von den indigenen Stammesangehörigen verwendet. Vermutlich stammen diese Mokassins daher aus dieser Zeit. Bei den indigenen Völkern Nordamerikas wurden solche Schuhe selbst getragen oder aber gezielt für Touristen hergestellt.

Die Schuhe kamen 1925 als Schenkung der Ulmer Bürgerin Mathilde Hirsch in die Sammlung.

Material/Technique

Glas, Leder, Textil; genäht, gestickt

Measurements

L 23 cm, H 7 cm, B 10 cm

Map
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.