museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Antikensammlung Originalausstattung Schloss Wörlitz [II-12]
Herkules mingens (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Herkules mingens

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der nackte Herkules steht mit weit gespreizten Beinen und vorgewölbtem Bauch beim Wasserlassen. Die linke Hand hält die auf der Schulter ruhende Keule, während die rechte den Penis hält. Die Figur ist eine im 1. Jh. n. Chr. angefertigte römische Kopie einer griechischen Statuette des Herakles aus dem 3. Jh. v. Chr. In Marmor ergänzt sind beide Unterschenkel samt den Füßen, der ganzen Baumstütze und der Plinthe; der linke Arm samt Hand und dem unteren Teil der Keule; das obere Ende der Keule. Kleine Abplatzungen an der Brust und an der rechten Schulter sind geflickt; in Gips ergänzt der rechte Zeigefinger. Verloren sind die gesondert (in Glasfluß?) gearbeiteten Augen. An der rechten Kopfseite ist die Marmoroberfläche von Kalksinter bedeckt.
Fürst Franz v. Anhalt-Dessau erhielt das Stück 1766 als Geschenk des Kardinals Alessandro Albani.
In dem 1766 in Dresden erschienenen "Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst" bemerkt J. J. Winckelmann auf S. 45 zu dem Herakles, der von ihm sonst nur in der "Description" berücksichtigt wird: »aber noch seltener ist dessen [sc. des Herakles] Figur in eben der Stellung, wie er
sein Wasser lässet, in der Villa Albani.«
1930 wurde in Herculaneum ein ähnliches Stück entdeckt, das zusätzlich einen für Gelageteilnehmer in römischer Zeit üblichen Kranz trägt. (KSDW)

Material/Technique

Marmor, gehauen

Measurements

Höhe ohne Basis bis zum Scheitel 55 cm; Höhe der Basis 4-5 cm

Literature

  • Harksen, Marie-Luise (1939): Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt. Bd. II.2 (Wörlitz). Burg
  • Kansteiner, Sascha (2003): Johann Joachim Winckelmann und das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Dessau
  • Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (2017): Revolution des Geschmacks : Winckelmann, Fürst Franz von Anhalt-Dessau und das Schloss zu Wörlitz. Halle
  • Paul, Eberhard (1976): Wörlitzer Antiken. Eine Skulpturensammlung des Klassizismus. Wörlitz
  • Rode, August (1798): Beschreibung des fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und englischen Gartens zu Wörlitz. Dessau 1788 (1798 2. Aufl.)
  • Weiss, Thomas (Hrsg.) (1996): Weltbild Wörlitz. Entwurf einer Kulturlandschaft. Ostfildern

Links / Documents

Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Object from: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.