museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1923.5196c]
Arabischer Paradespeer (Imitation) (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Arabischer Paradespeer (Imitation)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Imitation eines arabischen Paradespeers mit spitz zulaufendem Schaft aus Palisanderholz, lackiert. Unterhalb der Spitze befinden sich Manschetten aus Silber- bzw. Kupferblech u. a. mit einem Schuppenmuster oder in Form eines wulstigen Ringes mit eingekerbtem Muster.
Zum Speer gehört eine hölzerne Scheide, die mit dünnem Textil überzogen ist.

Aufgrund der Beschreibung als "arabisch" und Imitation im Inventar ist eine konkrete Bestimmung des Herkunftslandes nicht möglich.

Der Speer war ein Geschenk des Generals Richard Erlenbusch (1863 - 1937) an das Gewerbemuseum Ulm im Jahr 1923.

Erlenbusch übergab dem Gewerbemuseum über mehrere Jahre hinweg verschiedene Konvolute als Schenkung oder Leihgaben.
Insbesondere handelte es sich dabei um militärische Gegenstände, die er vermutlich bei seinen Kampfeinsätzen während des Ersten Weltkrieges u.a. in Frankreich und Italien erlangte. Woher er die außereuropäischen Objekte bezog, ist nicht nachvollziehbar. Diese kamen jedoch nach Beendigung von Erlenbuschs militärischer Karriere ins Museum (1920 und 1923).

Material/Technique

Blech, Eisen, Holz

Measurements

L 190 cm (Speer), B 2,5 (Klinge); L 35 cm, B 4 cm (Scheide)

Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.