museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2022/0071]
Teerhaltiger Fahrbahnaufbruch (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teerhaltiger Fahrbahnaufbruch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

**Konstruktion und Materialkunde**
Das präsentierte Exponat offenbart die komplexen Schichtstrukturen einer teerhaltigen Fahrbahn, deren einzelne Komponenten größtenteils verborgen unter der Oberfläche liegen. Dieser Querschnitt ermöglicht einen seltenen Einblick in die Zusammensetzung und das Schichtgefüge, das für die Tragfähigkeit und Haltbarkeit der Straßeninfrastruktur von fundamentaler Bedeutung ist.

**Unterscheidung von Asphalt und Teer**
Im Unterschied zu Asphaltstraßen, deren Bindemittel Bitumen auf der Destillation von Erdöl basiert, wird Teer aus der Verkokung von Kohle gewonnen. Obwohl im allgemeinen Sprachgebrauch oft keine klare Abgrenzung stattfindet, sind die Unterschiede in der chemischen Natur und den Eigenschaften von Teer und Bitumen erheblich.

**Gesundheitsrisiken und rechtliche Rahmenbedingungen**
Teer wird aufgrund seiner toxischen Eigenschaften, insbesondere der enthaltenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phenole, als krebserregend eingestuft. Diese gesundheitsschädigende Wirkung führte dazu, dass die Verwendung von Teer im deutschen Straßenbau seit 1984 untersagt ist. Das Verbot spiegelt das wachsende Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein wider und markiert einen signifikanten Wandel in den Baumaterialien und -methoden.

**Bedeutung für die Umwelt und Gesundheit**
Das Exponat dient nicht nur der Veranschaulichung historischer Baumethoden, sondern auch als Mahnmal für die Notwendigkeit, umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Materialien im öffentlichen Bauwesen zu verwenden. Es zeigt auf eindrückliche Weise die Verantwortung der Baubranche und die evolutionären Schritte hin zu nachhaltigeren Praktiken.

Material/Technique

Steingemisch

Measurements

8 x 8 x 10 cm

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.