museum-digital
CTRL + Y
en
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Grafik [18-0743]
Postkarte: "Neujahrsgruß 1900" (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Postkarte: "Neujahrsgruß 1900"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hochrechteckige Postkarte auf Karton. Die mehrfarbig bedruckte Vorderseite zeigt in einem Halbkreis weibliche Allegorien mit unterschiedlichen Attributen. An erster Stelle steht am linken Bildrand die Germania, mit gegürtetem Schwert und mit einem Palmzweig in der rechten Hand hochhaltend. Über ihr steht die Jahreszahl 1900. Am oberen und rechten Bildrand sind fünf farbige Wappenschilde angeordnet. Es handelt sich um die Landeswappen Württembergs, Preußens, Bayerns und Sachsens, sowie dem Reichswappen auf gelben Grund. Unten links steht der Spruch: "Herzlichen Glückwunsch zum Jahreswechsel". Am unteren Rand Herstellerangabe: "Kunstverlag V. O. Wolf, Hamburg Altona". Die Karte ist handschriftlich beschrieben und gelaufen.
[Emil Schoppmann]

Material/Technique

Karton / Prägedruck

Measurements

H 13,6 cm; B 9,0 cm

Map
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Object from: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.