museum-digital
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Kornbrennerei [00173]
Sigismund Friedrich Hermbstaedt, Chemische Grundsätze der Kunst Branntwein zu brennen (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sigismund Friedrich Hermbstädt, Hermbstädts Branntweinbrennerei, Teil 1, 2. Auflage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Chemiker und Hochschullehrer Hermbstädt setzte sich für die Verbreitung handwerklicher und industrieller Techniken ein.
Er hielt Unterrichtskurse für Gewerbetreibende ab und beschrieb in zahlreichen Veröffentlichungen die Technologien sowie die Physik und Chemie der verschiedenen Verfahren.
Diese Ausgabe seiner "Branntweinbrennerei" erschien 1823 in Berlin im Verlag Carl Friedrich Amelang unter dem vollständigen Titel:
Chemische Grundsätze der Kunst, Branntwein zu brennen; nach den neuesten Entdeckungen und Vervollkommnungen derselben theoretisch und praktisch dargestellt: nebst einer Anweisung zur Fabrikation der wichtigsten Liqueure.
Das Buch ist mit 7 Kupfertafeln ausgestattet: aufklappbare Abbildungen von Destillierapparaten.
Der Buchrücken ist in dunkelbraunes Leder gebunden mit eingeprägter Goldverzierungen und oranger und grüner Plakette.
Die Einbandseiten sind marmoriert.

Material/Technik

Buchdruck, Leder, Kupferstich

Verfasst Verfasst
1817
Sigismund Friedrich Hermbstädt
Gedruckt Gedruckt
1823
Carl Friedrich Amelang
Berlin
1816 1825
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.